Nika e.V. bei der womenpower

Nika e.V. bei der womenpower

NiKa e.V. Logo Niedersächsisches Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst

“Let´s get louder in Times of Transformation” – unter diesem Motto findet am 24. April 2020 im Rahmen der HANNOVER MESSE der Karrierekongress für Frauen  statt. Der Kongress bietet praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und viel Raum für intensives Networking.

Da Nika e.V. auch mal wieder lauter werden will, sind wir dabei und freuen uns auf Ihren/Euren Besuch an unserem Stand!

Netzwerktreffen “working out loud”

Netzwerktreffen “working out loud”

Netzwerken ist wichtig. Dennoch entscheiden sich viele aufgrund vermeintlich anderer wichtiger Aufgabe dazu, Netzwerken hinten an zu stellen. Mit der Methode „Work out loud“ wollen wir Euch/Ihnen eine Methode vorstellen und an die Hand geben, die zielgerichtet im Unternehmen oder auch übergreifend zu einem zielgerichteten Ergebnis führt. In einer festen Gruppe werden insbesondere 3 Fragen bearbeitet:

  • Was versuche ich zu erreichen?
  • Wer steht mit meinem Ziel in Verbindung?
  • Wie kann ich dazu beitragen, unsere Beziehung zu vertiefen?

Am Ende steht ein größeres, vielfältigeres Netzwerk sowie eine Reihe von Gewohnheiten, die auf jedes Ziel anwenden werden können.

Katharina Nolden aus der Abteilung HR Recruiting und employer branding des Klinikum Region Hannover GmbH wird uns  bei unserem Treffen in die Methode einführen.

Das Netzwerktreffen findet am 25.02.2020 um 16.00 Uhr im EG des Verwaltungsgebäude, Klinikum Region Hannover, Stadionbrücke 6, 30459 Hannover statt.

Anschließend gehen wir zusammen zum Essen und gemütlichen Ausklang in das Restaurant Tandure, Deister Straße 17a, 30449 Hannover. Dort ist ab 18.15 Uhr ein Tisch für uns reserviert.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.02.2020 unter info@nika-netzwerk.de  mit dem Hinweis ob ihr am Netzwerktreffen und am Essen oder nur am Netzwerktreffen oder nur am Essen teilnehmen wollt.

Netzwerktreffen in Neustadt am Rbge. am 15.11.2019

Netzwerktreffen in Neustadt am Rbge. am 15.11.2019

Die Nikas lassen das Jahr prickelnd ausklingen. Mit einem Besuch der Sektkellerei Duprés in Neustadt am Rübenberge beendet der Verein sein Programm. Nach einer interessanten Führung durch das Kellergewölbe und vielen Informationen zur Sektherstellung und Lagerung ging es ans Probieren. Dabei standen verschieden Sekt und Champagnersorten sowie Liköre von süß bis herb zur Auswahl. Da die Anreise mit der Bahn erfolgte konnten alle nach Herzenslust probieren und im Anschluss ihre Lieblingssorten mitnehmen.

Der Verein bedankt sich bei allen Mitgliedern und Interessierten, die in diesem Jahr an den Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Fortbildungen teilgenommen und freut sich auf ein spannendes 2020.

Netzwerktreffen mit Führung durch die Nds. Landesbibliothek am 04.04.2019

Netzwerktreffen mit Führung durch die Nds. Landesbibliothek am 04.04.2019

netzwerktreffen bibliothek nike e.v.

Am 04. April 2019 haben wir die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek besucht und an der Direktorinnenführung mit Anne May teilgenommen.

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover (GWLB) zählt mit einem Bestand von mehr als 1,6 Millionen Medieneinheiten zu den größten Regionalbibliotheken in Deutschland. Sie wurde 1665 als Hofbibliothek der welfischen Herzöge gegründet, ihren heutigen Namen trägt sie seit 2005. Seit Juni 2016 erstrahlt die Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek im neuen Glanz. Zuvor war das Haus drei Jahre lang generalüberholt und umgebaut, der Betrieb nur über eine improvisierte Leihstelle aufrechterhalten worden.

Frau May hat uns persönlich durch die aktuelle Sonderausstellung “Wissenswelten” geführt und uns zudem spannende Einblicke zu ihrer Person, ihrem Werdegang, ihren Aufgaben als Direktorin sowie zu der GWLB als Arbeitgeberin gegeben.

Im Anschluss waren wir noch zum gemütlichen Networking in Lorettas Biergarten.

Besuch des Niedersächsischen Landtags

Besuch des Niedersächsischen Landtags

Am 30.10.2018 besichtigten wir im Rahmen einer exklusiven Führung den traditionsreichen Niedersächsischen Landtag, erfuhren allerlei Spannendes über die Sanierungsarbeiten, lernen das vor einem Jahr neu eröffnete Gebäude kennen und erfuhren Interessantes über die Arbeit und Funktionsweise des Niedersächsischen Landtags.

Anschließend ging es zum Netzwerktreffen und Essen in Beckmanns Weinhaus.

Selbstreflexion durch Coaching

Selbstreflexion durch Coaching

Am 14. September fand der Workshop „Selbstreflexion durch Coaching“ mit dem Referenten Ulf Rautenstrauch von Gesunde Karriere aus Hannover statt. Coaching braucht für erfolgreiches Gelingen eine genaue Auftragsklärung und gutes Handwerkszeug. Eine gute persönliche Vorbereitung und Klarheit sind ebenfalls notwendig. Die Teilnehmerinnen arbeiteten praxisorientiert mit und an Methoden aus dem Coaching. Dafür konnten die Frauen ihre Anliegen einbringen und so für sich wichtige Klärungen für ein eigenes Coaching vornehmen.

WINiKa – das Coachingprogramm für weibliche Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung

WINiKa – das Coachingprogramm für weibliche Fach- und Führungskräfte der Öffentlichen Verwaltung

NiKa e. V. und Karrierekunst – Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung aus Bremen haben gemeinsam ein neues Coachingprogramm entwickelt, das sich speziell an Frauen im öffentlichen Dienst richtet. Das Coachingprogramm ist für weibliche Fach- und Führungskräfte konzipiert, die ihre Karriere selbst in die Hand nehmen wollen und eine Führungsposition innehaben oder die Übernahme einer Führungsposition anstreben.

Nachdem fünf Teilnehmerinnen das erste Coaching erfolgreich durchlaufen haben, geht es in Kürze mit dem zweiten Coaching weiter.

Inhalte, Veranstaltungsort und Termine: Das Coaching erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt 5 Monaten. Alle Termine finden in Hannover statt. Die 5 Module sind jeweils als Ganztagesveranstaltungen konzipiert:

STEP 1: Karriereprofiling & Potentialanalyse (Jasmin Döhling-Wölm, Karrierekunst); 10.11.2014

STEP 2: Strategische Netzwerkanalyse / NETQUEST (Jasmin Döhling-Wölm, Karrierekunst); 16.12.2014

STEP 3: Rolling Gender / Rollenkonstruktion & -neukonstruktion (Susanne Peter, Karrierekunst); 14.01.2015

STEP 4: Verhandlungstraining / fair & konsequent (Jasmin Döhling-Wölm, Karrierekunst); 05.02.2015

STEP 5: Die Kunst der Selbstinszenierung (Erik Rossbander, Bremer Shakespeare Company); 06.03.2015

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website von Karrierekunst.

After-Work-Netzwerktreffen

After-Work-Netzwerktreffen

Wir möchten Euch kurzfristig zu einem letzten  „After-Work-Netzwerktreffen“ vor den Sommerferien einladen. Wir treffen uns am 08. Juni 2017 um 18.00 Uhr im Restaurant Bell’arte am Sprengel Museum. Bei schönem Wetter sitzen wir auf der Terrasse. Zwecks besserer Planung bitten wir um Anmeldung per Email an info@nika-netzwerk.de  bis zum 06.06.17.

Fröhlichen Frauen wird kein Führungswille zugetraut – stolzen schon

[fusion_builder_container hundred_percent=”no” equal_height_columns=”no” menu_anchor=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” background_color=”” background_image=”” background_position=”center center” background_repeat=”no-repeat” fade=”no” background_parallax=”none” enable_mobile=”no” parallax_speed=”0.3″ video_mp4=”” video_webm=”” video_ogv=”” video_url=”” video_aspect_ratio=”16:9″ video_loop=”yes” video_mute=”yes” video_preview_image=”” border_size=”” border_color=”” border_style=”solid” margin_top=”” margin_bottom=”” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=””][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=”1_1″ layout=”1_1″ spacing=”” center_content=”no” hover_type=”none” link=”” min_height=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” background_color=”” background_image=”” background_position=”left top” background_repeat=”no-repeat” border_size=”0″ border_color=”” border_style=”solid” border_position=”all” padding=”” dimension_margin=”” animation_type=”” animation_direction=”left” animation_speed=”0.3″ animation_offset=”” last=”no”][fusion_text]

Technische Universität München , Juni 2013

[fusion_dropcap boxed=”yes” boxed_radius=”50%” class=”” id=”” color=”#d82427″]F[/fusion_dropcap]rauen werden als führungsbereiter wahrgenommen, wenn sie Stolz auf ihre eigene Leistung zeigen. Wirken sie hingegen fröhlich, wird ihnen weniger Führungswille zugetraut als ähnlich emotionalen Männern. Dies ist eines der ersten Ergebnisse eines langfristigen Forschungsprojekts, bei dem Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) die Auswahl und Beurteilung von Führungskräften untersuchen. Dabei zeigte sich, dass selbst Frauen nach wie vor mehr Führungskraft von Männern erwarten. Im nächsten Schritt wollen die Forscherinnen Schulungen entwickeln, die bei einem vorurteilsfreien Personalmanagement helfen.

Sie müssen besser verhandeln, Netzwerke knüpfen, Karrierestrategien entwerfen – so lauten meist die Rezepte, mit denen mehr Frauen Führungspositionen erreichen sollen. „Doch diese Konzepte reichen nicht“, sagt Prof. Isabell Welpe vom Lehrstuhl für Strategie und Organisation der TUM. „Sie lassen die Stereotype außer Acht, die bei der Einschätzung von Spitzenpersonal im Unterbewusstsein eine entscheidende Rolle spielen: Führungskräfte sollen durchsetzungsstark, dominant und hart sein, Frauen gelten als ausgleichend, freundlich, sozial.“

Wirtschaftswissenschaftlerinnen der TUM erforschen deshalb, welche Mechanismen bei der Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wirtschaft und Wissenschaft wirken und wie Verzerrungen in der Wahrnehmung entgegengewirkt werden kann.

Frühere Studien haben gezeigt: Wer als führungswillig gesehen wird, hat größere Chancen, tatsächlich auf eine Führungsposition gerufen zu werden. Dies bedeutet für Frauen einen Nachteil, da sie im Schnitt als weniger an Mitarbeiterführung interessiert wahrgenommen werden. Die Wissenschaftlerinnen der TUM untersuchten nun, welche Rolle dabei Emotionen spielen. Die Testpersonen sahen Szenarien, in denen Männer und Frauen fröhlich waren, Stolz auf die eigene Leistung oder aber keinerlei Emotionen zeigten. Diejenigen, die stolz wirkten, wurden als führungswilliger beurteilt. Dieser Effekt war deutlich stärker bei den gezeigten Frauen. „Vor allem fröhlich wirkenden Frauen wird wenig Führungswillen zugetraut“, sagt Welpe. „Umso größer ist die Wirkung, wenn sie Stolz zeigen.“

Aus ihren Erkenntnissen wollen die Wissenschaftlerinnen Schulungen entwickeln. Diese sollen Unternehmen und Wissenschaftsorganisationen helfen, Potenzial und Leistung von Frauen und Männern ohne Einfluss von Stereotypen zu beurteilen.

Mehr Infos hier.

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]