Anstehende Veranstaltungen
Netzwerken am 05. September 2023
NiKa-Stammtisch in Hannover
Du suchst:
– lockere Treffen mit Platz für viele Themen
– Möglichkeit zum Austausch mit anderen NiKas
– Gelegenheit mehr NiKas kennenzulernen
Dann bist Du beim NiKa-Stammtisch richtig.
Die Treffen finden monatlich statt und alle, die Lust haben dürfen sich einbringen und einen Ort und ggfs. auch ein Thema oder eine kleine Aktion vorbereiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Wann: Dienstag, 05.09.2023
Wo: Cafe Bistro Rix, Anne-Stache-Allee 7, 30459 Hannover zu erreichen mit den Linien 3,7 Richtung Wettbergen und 17 Richtung Wallensteinstr.
Organisatorin: Johanna Schneider, Vorstandsfrau
Herzliche Sonnengrüße
Johanna und der NiKa-Vorstand

Vergangene Veranstaltungen

Sommernetzwerkaktion am 29. August 2023
Besuch der Ausstellung “Premierenfieber”
Wusstest ihr, dass es 1958 52 Lichtspieltheater in Hannover gab, dass deutsche und internationale Filmgrößen bei den Uraufführungen in Hannovers Innenstadt die Massen begeisterten? Die Ausstellung im Historischen Museum in Hannover zeigt Kinokultur und -geschichte und greift auch den Zeitgeist der 1950er Jahre auf. Eine sehenswerte Ausstellung – nicht nur etwas für Kinobegeisterte! Wir erhalten eine exklusive Führung – und können sicher auch tiefer in das Rollenbild der Frauen in den 1950er Jahren eintauchen.
Wann: 29.08.2023, Treffen 16.30 Uhr
Wo: Historisches Museum Hannover, Pferdestr. 6, 30159 Hannover, Taschen und Jacken müssen eingeschlossen werden, dafür fallen 2,€ Gebühr an, also bitte Münzen bereit halten
Kosten (Führung und Eintritt): 10,-€ für Mitgliedsfrauen, 12,-€ für Interessierte
Anschließend ab 18.30 Uhr Ausklang in der “Stadtmauer”, Burgstr. 14, 30159 Hannover – hier sind auch Frauen willkommen, die nicht mit in der Ausstellung waren.
Verbindliche Anmeldung bis zum 21.08.2023 an info[@]nika-netzwerk.de
Herzliche Sonnengrüße
Ira und Annette
Sonnenfest am Mittwoch, den 21. Juni 2023 | 18-20:30 Uhr | Live Online via Zoom
Die Sommersonnenwende als Meilenstein in der Jahresplanung
Am 21. Juni 2023 ist Sommersonnenwende. It’s High Noon des Sonnenkalenders, der Tag im Jahr, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand erreicht, der längste Tag, die kürzeste Nacht, die Zeit in der die Menschen vor lauter Energie und Schlaflosigkeit entweder ein wenig verrückt oder von zu wenig Schlaf und zu viel Produktivität erschöpft sind. Ein Fest!
Die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden sind wichtige Wendepunkte im Kalenderjahr und können gut als Meilensteine in der Jahresplanung berücksichtigt werden. Von der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche bis zur Sommersonnenwende haben wir Projekte gesät, um unsere Jahresziele zu erreichen. Einige Projekte sind am wachsen, blühen, erste Meilensteine sind erreicht. Andere Projekte und Ziele lassen sich schon bald ernten. Wer nun noch neue Projekte und Ziele säen möchte, sollte sich ranhalten. Ansonsten heißt es die Projekte zu pflegen und wachsen zu lassen. Wachsen lassen heißt auch, sich Zeit für Erholung zu nehmen und Sommer und Sonne zu genießen. Die Ernte in August, September und Oktober wird nochmal anstrengend und (auch wenn das heute wohl niemand hören möchte), die nächste Dunkelzeit (mit ihrer eigenen Schönheit) kommt bestimmt 🙂 Nichts wie Sonne und Leichtigkeit genießen also!
Für dieses Innehalten, Reflektieren, Auftanken, Regenerieren und Feiern! stellt unsere stellvertretende Vereinsvorsitzende Dr. Kathrin Marter Raum, Zeit und Energie zur Verfügung und lädt herzlichst ein zu einem klassischen, yogischen Sonnenfest mit Shavasana (Tiefenentspannung), 108 Sonnengrüßen, einer ausgleichenden Atemübung und dem Gayatri-Mantra.
„Dazwischen bedanken wir uns bei den Energien der vergangenen drei Monate seit dem letzten Sonnenfest, kommen ganz bewusst in der neuen Jahreszeit an und stimmen uns auf die Energien der kommenden drei Monate bis zum nächsten Sonnenfest ein“, sagt Kathrin.
Keine Sorge: Wir schaffen die 108 Sonnengrüße gemeinsam! Wir teilen sie uns auf.
Wir feiern am Mittwoch, den 21. Juni 2023 von 18:00 Uhr bis circa 20:30 Uhr.
Damit Menschen von überall her dabei sein können, treffen wir uns in meinem Online-Yogaraum.
Um dabei sein zu können, melde Dich bitte bis zu 24 Stunden vor dem Fest verbindlich bei NiKa (info[@]nika-netzwerk.de) an.
NiKa-Mitglieder sind kostenfrei dabei. Für Nicht-NiKas beträgt der Energieausgleich 18 Euro.
Wir sehen uns auf der Matte!
Herzliche 108 Sonnengrüße
Kathrin

NiKa e.V. vor Ort in Hannover am Samstag, den 17. Juni 2023
NiKa e.V., das Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst stellt sich vor
Mit unserer Arbeit richten wir uns an Frauen in Führungspositionen sowie den weiblichen Führungsnachwuchs in Niedersachsen und mittlerweile auch schon darüber hinaus.
Wir – die Mitglieder von NiKa e.V. – möchten Frauen ermutigen, ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen und die Rahmenbedingungen für eine berufliche Karriere zu verbessern.
Am Samstag, den 17. Juni 2023 sind wir mit diesem Auftrag zur Veranstaltung ‚Ausbildung, Studium und Arbeiten im Öffentlichen Dienst‚ der Agentur für Arbeit Hannover eingeladen.
Wir nehmen dankend an und entsenden unsere Vorstandsfrauen Dr. Kathrin Marter und Johanna Schneider. Ganz herzlichen Dank Andrea für Deine Empfehlung!
Wir kommen mit einem Koffer voller Kennenlern- und Netzwerk-Werkzeuge und kleiner Geschenke in die Agentur für Arbeit in Hannover.
Wir freuen uns sehr, neue Menschen kennenzulernen, unsere NiKas zu treffen, zu netzwerken und neue Frauen für das Thema Netzwerken und Frauenkarrieren zu sensibilisieren und zu gewinnen.
Wir sehen uns auf der Veranstaltung!
Viele Grüße
Johanna, Andrea, Annette und Kathrin


NiKa vor Ort – in Lüneburg am 11. März 2023
NiKa e.V., das Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst stellt sich vor
Anlässlich des Internationalen Frauentages laden die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und des Landkreises Lüneburg zu einer Veranstaltung “Frauen fordern neue Impulse” ein. NiKa e.V. ist vor Ort, stellt sich vor und freut sich über Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch. „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ so steht es seit über 70 Jahren im Grundgesetz. Und doch noch Benachteiligungen. Daten belegen dies eindrücklich. Der Deutsche Juristinnenbund hat mit einem Entwurf zu einem Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft innovative Regulierungsvorschläge und konkrete Handlungshinweise vorgelegt, um den Wandel zu einer diskriminierungsfreien Unternehmenskultur zu verwirklichen. Die Juristin und Mitautorin Prof. Dr. Isabel Hensel wird Impulse und
Unterstützungsmöglichkeiten aus dem Gesetzentwurf vorstellen, die im Anschluss diskutiert werden.
Hier findet sich der offizielle Flyer: Flyer_final
Sehen wir uns?
Märchenhaft verhandeln oder der Mythos vom Verhandeln auf Augenhöhe
15. Februar 2023 | 17:00-18:30 Uhr
Mit den Geschichten von Sibylle von Cumae oder dem ‚Tischlein Deck Dich‘ schauen wir uns mal an, wann wir wirklich verhandeln
können und wann wir es besser lassen sollten. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus, wann Verhandlungen gut laufen und
geben einander Hinweise, wie wir mit geschlechterstereotypen in Verhandlungssituationen konstruktiv umgehen.
Wann 15.02.2022, 17:00-18:30 Uhr
Wer Jasmin Döhling-Wölm, Mona Achterberg, Annette Wiede
Lust dabei zu sein? Dann kurze mail an info[@]nika-netzwerk.de


Reiß’ Dir kein Bein aus – Oder was wir, von Rumpelstilzchen über Ziele und Aggressionen lernen können
18. Januar 2023 | 17:00-18:30 Uhr
Da haben wir so hervorragend unsere Ziele formuliert, lange darauf hin gearbeitet und dann bekommen wir den Marshmallow nicht!
Wer kennt das nicht, die hart erarbeiteten Früchte jemand anderen ernten und essen zu sehen. Das ist in der Tat zum Haare raufen
und schreien. Aber wie frau angemessen mit Aggressionen umgeht, ohne sich wie Rumpelstilzchen selber zu zerreissen, wann
Aggressionen sogar gut sind, darüber tauschen wir uns an diesem Abend aus.
Wann 18.01.2023, 17:00-18:30 Uhr
Interesse dabei zu sein? Kurze mail an info[@]nika-netzwerk.de
Das Märchen von der Diversität im öffentlichen Dienst
12. Oktober 2022 | 17:00-18:30 Uhr
Bei uns zu Gast: Leyla Ercan, Diversitätsagentin der Staatsoper Hannover. Sie ist zuständig für die diversitätsorientierte Öffnung und Entwicklung in den Handlungsbereichen Programm, Publikum, Personal. Sie gibt uns einen Einblick in Ihre Tätigkeit und wie Diversität im Kontext von Kunst und Kultur gestaltbar ist. Im Austausch wird es darum gehen, was wir für mehr Diversität im Öffentlichen Dienst beitragen können.
Wann 12. Oktober 2022, 17:00-18:30 Uhr
Interesse dabei zu sein? Kurze mail an info[@]nika-netzwerk.de


“Gemeinsam sind wir stärker” – oder das Märchen von der Frauensolidarität!!
21. September 2022 | 17:00-18:30 Uhr
Sich zusammenschließen, um gemeinsam etwas zu erreichen ist eine tolle Sache. Ist das schon Solidarität? Was bedeutet uns im Nika-Netzwerk der Begriff und wie zeigt er sich beim Netzwerken? Welche Strategien können wir entwickeln, um solidarischer zu sein? Ganz nebenbei können wir noch klären, ob die Bremer Stadt Musikanten in Bremen angekommen wären, wenn es Eselin, Hündin, Katze und
Henne gewesen wären….
Wann 21.09.2022, 17:00-18:30 Uhr
Du willst dabei sein und bist keine NiKa? Kein Problem – kurze Nachricht an info@nika-netzwerk.de
Mit RECHT zur Gleichstellung – Wie kann das mit der Frauenrechtskonvention CEDAW gehen?
16. September 2022 @ 15:30 – 17:00
Nur wenige Menschen kennen die Frauenrechtskonvention CEDAW der Vereinten Nationen. Während die Kinderrechts- oder
Behindertenkonvention ziemlich verbreitet ist, hinkt der Bekanntheitsgrad der Frauenrechtskonvention stark hinterher.
Ein starkes Instrument, welches eine große Verbreitung verdient hat.
Wir wollen für das Thema sensibilisieren, die Kennntnis des Abkommens erhöhen und Handlungsoptionen ausloten.
Wann 16.09.2022 15:30 – 17:00 Uhr
Wo online via Zoom
Referentinnen: Silke Gardlo, Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Annette Wiede
Verbindliche Anmeldung bis zum 09.09.2022 über info@nika-netzwerk.de. Die Veranstaltung wird 5 Minuten nach Beginn geschlossen.


20. Mai 2022 @ 15:30 – 17:00
Ich packe meinen Methodenkoffer
Teamentwicklung ist eine ständige Führungsaufgabe. Dabei ist nicht nur Kommunikationsfähigkeit und Empathie gefragt, sondern auch immer eine gute Methode. Gemeinsam wollen wir uns Methoden zur Teamentwicklung vorstellen, Einsatzmöglichkeiten ausloten und, wenn gewünscht, auch direkt mal ausprobieren. So kann jede ihren eigenen Koffer füllen oder sich auch von überflüssigem Gepäck verabschieden.
Ziele:
- Erweiterung der Führungskompetenz
- Neue Methoden kennenlernen und ausprobieren
- Geschützter Raum zum Ausprobieren
Wann 20.05.2022 15:30 – 17:00 Uhr
Wo via Zoom
Moderatorin Annette Wiede, Dipl. Sozialpädagogin, SNE Beraterin
Verbindliche Anmeldung bis zum 13.05.2022 über info@nika-netzwerk.de
16. Februar 2022 @ 16:00 – 18:30
New Work – Chancen und Risiken für Frauen
Durch die Digitalisierung und Globalisierung verändert sich die Arbeitswelt rasant. Es wird von der Industrialisierung 4.0 gesprochen und in diesem Zusammenhang auch vom Arbeiten 4.0. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde mobiles Arbeiten durch Homeoffice stark vorangetrieben, was dazu führte, dass insbesondere Frauen mehrfach (Beruf, Familie, Kinderbetreuung etc.) belastet wurden und ihre Chancen in diesen Veränderungsprozessen nur wenig nutzen konnten. Was steckt aber dahinter? Was bedeutet New Work? Was verändert sich in der Arbeitswelt? Welche Chancen und Risiken verbergen sich dahinter? Wieso haben gerade Frauen gute Chancen in diesen Veränderungsprozessen und wie können Frauen diese nutzen? Im Rahmen des Workshops werden durch Informationen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch erste Ergebnisse erarbeitet, die den Teilnehmerinnen die Chancen aufzeigen.
Ziele:
- „New Work“ und die zukünftigen Herausforderungen ausloten
- Chancen und Risiken von New Work kritisch betrachten
- Bewusstheit über die Chancen der Veränderung und Möglichkeit einer „neuen“ Positionierung für die Teilnehmerinnen schaffen
Wann 16.02.2022, 16:00 bis 18:30 Uhr
Wo via Zoom – die Zugangsaten werden den Teilnehmerinnen zeitnah zur Veranstaltung zugesandt
Trainerin Manuela Wranietz (Dipl.Kffr., Projektberaterin, NLP-Masterin, Yogalehrerin, TA-Coacherin (i. Ausbildung))
Verbindliche Anmeldung bis zum 14.02.2022 an info@nika-netzwerk.de

19. Januar 2022 @ 17:30
Fempowerment
Wir machen es einfach. Netzwerken. Konkrete Tipps austauschen. Erfahrungen teilen. Nähe schaffen in Digitalien. Brücken schlagen zwischen Frauen in ganz Niedersachsen. Wir lernen Frauen aus den niedersächsischen Regionen kennen und bauen uns gemeinsam eine NiKa-Selbstcoachingtoolbox auf, um weiterhin Freude an unseren Karrieren zu haben und mit unseren persönlichen Zielen zu arbeiten.
Ziele
- Nikas kennenlernen
- Selbstcoachingtools ausprobieren
- Frauenrealitäten in den Regionen Niedersachsens kennenlernen
- Netzwerken einfach gemacht mit engagierten Frauen, z.B. aus Ministerien, Wissenschaft, Schulen, kommunalen Trägern
Wann: mittwochs 14-tägig ab dem 19.01.22 bis zum 25.05.22 jeweils 17:30 – 18:30 Uhr
Wo via Zoom
Moderatorinnen Jasmin Döhling-Wölm & Melanie Nowak
Es ist keine Anmeldung notwendig. Einfach da sein, reinzoomen und mit uns netzwerken. Damit wir gut ins Miteinander kommen können, wird das Meeting um 17:35 Uhr geschlossen.
Dieses Angebot ist beitragsfrei.


14. Juni 2021 @ 16:00 – 18:00
Party Cipation Camp & Creative Posting
Kreativitätsworkshop für Kurztexterinnen zur aktiven Diskursbeteiligung – online
Du hast Lust auf Kreativität, Schreiben und geschlechtergerechte Meinungsbildung? Du willst dich aktiv beteiligen an Diskursen rund um das Thema Gleichstellung und Gender? Du fragst Dich, wie das in Social Media Kanälen funktionieren kann? Du willst Interaktion und nicht nur passiv mitlesen bzw. andere kommentieren? Du willst mal wissen, wie deine Posts und Kurztexte ankommen würden?
Super! Dann bist du bei uns richtig.
Mit ausgewählten Methoden des kreativen Schreibens posten wir am 14.06.21 von 16:00 – 18:00 Uhr um die Wette.
Es wird aktiv, bunt, frech, fröhlich und wild werden. Bist Du dabei?
Moderatorin: Jasmin Döhling-Wölm bringt ihre Expertise ein als Fachtextautorin, Schreibtrainerin & emotional Keynotespeaker.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Du verfügst zu dem Zeitpunkt der Anmeldung über einen Social Media Account.
- Dur erklärst dich bereit, nach dem Workshop einer weiteren Frau in deinem Netzwerk dein erworbenes Wissen weiterzugeben.
- Du hast Freude an Empowerment und lässt dich gerne überraschen.
TN Zahl: 16
Anmeldung an info@nika-netzwerk.de
Die Veranstaltung für NiKas ist kostenfrei, Nicht Mitglieder zahlen 10,00€
Bildquelle ©Brad Pict via adobe stock photos
29. April 2021 @ 19:00 – 20:00
Talk & Quak – unverbindlicher NiKa -Treff
Wenn Du magst, komm dazu! Ohne Zwang, ohne Anmeldung, ohne Agenda: wer sich einschaltet, ist dabei! Wir treffen uns für eine gute halbe Stunde um jeweils 19 Uhr! Zeit, um NiKa kennen zu lernen.

7. Mai 2021 @ 15:30 – 17:00
Geschlechtersensible Sprache – Kurzworkshop – online
99 Beamtinnen und ein Beamter sind in Deutschland 100 Beamte. Frauen kommen sprachlich oft nicht vor und sind gerne ‘mitgemeint’. Geschlechtersensible Sprache wird aufgrund vermeintlich besserer Lesbarkeit nicht konsequent angewendet. Doch wie wirkt Sprache, welche Stereotype stecken in Sprache? Wie kann ich kreativ formulieren und welchen Herausforderungen muss ich mich stellen und warum geht es nicht nur darum, überall ein *innen anzuhängen? Dieser Kurzworkshop soll zum kreativen Umgang mit geschlechtersensibler Sprache anregen.
Es können 12 Frauen teilnehmen.
Workshopleiterin: Annette Wiede, Expertin für Gleichstellung & Nett-working
Eine Anmeldung ist bis zum 30.04.2021 unter info@nika-netzwerk.de


23. April 2021 @ 15:30 – 17:30
Soziale Medien authentisch nutzen
online -ausgebucht!
Soziale Medien sind für das Netzwerken und für das Selbstmarketing nützliche Instrumente, doch haben sie auch ihre Tücken. Es gibt unterschiedliche Plattformen, die unterschiedliche Herangehensweisen in der Nutzung nahelegen. Um einen sicheren Umgang mit den Sozialen Medien zu entwickeln, der zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, will die Veranstaltung einen Überblick über die Plattformen geben und Hinweise, wie Sie sich dort bewegen können.
Inhalte sind:
Die unterschiedlichen Plattformen und wofür sie stehen
Do´s and Dont`s in den Sozialen Medien
Strategien für das eigene Social Media Marketing entwickeln
Referentin: Elke Krämer, Organisationsberaterin und Social Media Marketing Managerin
Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt.
Kosten: 10,00€ für NiKas, 20,00€ für nicht Mitgliedsfrauen.
Anmeldungen bis zum 16.04.2021 an info@nika-netzwerk.de
Mit der Anmeldung wird der Teilnahmebeitrag fällig. Dieser ist auf das Konto von Nika e.V. zu überweisen.
Sparkasse Hannover
IBAN DE57 2505 0180 0910 0913 90
BIC SPKHDE2HXXX
Bei einer Abmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltung kann der Beitrag erstattet werden.
15. April 2021 @ 17:00 – 19:00
Digital literacy
Wie komme ich an für mich relevante Informationen? Welche Bezugsquellen stehen mir zur Verfügung (pubmed, KVK, GBV,…)? Worauf muss ich bei der Recherche achten? Diese Einführung eignet sich für alle, die in ein Thema neu einsteigen, ihre Recherchefähigkeiten vertiefen wollen oder ihr Wissen im Rahmen des Workshops selber weitergeben möchten. Abgedeckt werden verschiedene Literaturdatenbanken und bei Bedarf auch der Einblick in die Archivrecherche.
Referentin und Moderierende ist Dr. Melanie Nowak
Eine Anmeldung ist gewünscht, damit der Kurzworkshop individuell auf konkrete Fragen ausgerichtet werden kann.
Anmeldungen bis zum 08.04.2021 an info@nika-netzwerk.de


12. März 2021 @ 16:30 – 18:00
Frauen Macht Karriere
Karriere Macht & Netzwerke im öffentlichen Dienst – unter diesem Motto lädt Jasmin Döhling-Wölm anlässlich des Internationalen Frauentags zu einem Vortrag ein. Dabei geht sie insbesondere folgenden Fragen nach:
- Was macht die Karrieren im öffentlichen Sektor so besonders?
- Welche Netzwerkstrategien und -taktiken führen wirklich zum beruflichen Erfolg?
- Woran erkenne ich, ob mein Netzwerk zu meinen Zielen passt?
- Welcher Netzwerktyp bin ich?
Bei Interesse bitte eine mail an info@nika-netzwerk.de, dann werden die Zugangsdaten zugesandt.
19. Februar 2021 @ 14:00 – 16:00
Yoga – Entspannung am Arbeitsplatz
Wieder viel zu lange vor dem PC gesessen? Zwischen den Videokonferenzen keine Pause im Homeoffice gemacht? Tut der Nacken oder Rücken weh, sind die Augen müde und der Kopf schwer? Dann hatte unsere NiKa-Kollegin Manuela Wranietz genau das Richtig. Kleine Yogaübungen, die leicht am Arbeitsplatz umzusetzen sind und gleich Erleichterung bringen!
Wenn du dabei sein willst, melde dich unter info@nika-netzwerk.de und du bekommst die Zugangsdaten zur Entspannung.
Aus der Reihe: von Nikas für Nikas


16. Februar 2021 @ 17:00 – 23. März 2021 @ 18:30
MIKRO-TRAINING ZUR STÄRKUNG DER DIGITALEN FÜHRUNGSKOMPETENZ
Ausgebucht
Nach dem erfolgreichen Mikrotraining für mehr digitaler Sichtbarkeit von Frauen, folgt nun ein weiteres digitales Angebot von Nika e.V.
Neben der Sichtbarkeit von Frauen im digitalen Raum ist es Nika e.V. wichtig, sich den aktuellen sozialen Herausforderungen zu stellen.
Wie reduzieren wir den Digital Gender Gap?
Innerhalb von 6 Wochen nutzen wir in diesem Mikrotraining die Methode des Design Thinking, um praxisfähige
Ideen für eine sozial gerechtere digitale Welt zu entwickeln und unsere strategische Führungskompetenz und
unser Netzwerk kreativ auszubauen.
Die gemeinsamen Ziele:
- Wir unterstützen einander, souverän mit digitalen Herausforderungen umzugehen.
- Wir nutzen Digitalisierung, um soziale Herausforderungen zu bewältigen.
- Wir reduzieren aktiv den Digital Gender Gap.
Du kannst 6 Phasen durchlaufen, um den digitalen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten und Dich
einzumischen in zunehmend digital geführte Diskurse, um zum Beispiel auch feministische und soziale Perspektiven
mit einzubringen.
Hier findest du das 6wöchige Programm Social Digital Leadership im Überblick
Moderatorin:
Jasmin Döhling-Wölm, Expertin für gendersensitive digitalgestützte Personalentwicklung und Strategie- und
Netzwerkberatung, zertifizierte Design Thinking Moderatorin.
Co-Moderatorinnen:
Annette Wiede, Expertin für Gleichstellung und Strategie- und Netzwerkberatung
Dr. Melanie Nowak, Expertin für MINT-Mentoring und -Karriereentwicklung
Teilnahmebeitrag: Für Nika-Mitglieder 30,- Euro / Nichtmitgliedsfrauen 60,- Euro.
Anmeldung bis zum 19.01.2021 über info@nika-netzwerk.de
7. November 2020 @ 17:00 – 5. Dezember 2020 @ 18:30
MIKROTRAINING FÜR EINE DIGITALE SICHTBARKEIT VON EXPERTINNEN
Ausgebucht!
MIKROTRAINING FÜR EINE DIGITALE SICHTBARKEIT VON EXPERTINNEN
UND ES HAT ZOOM GEMACHT…
In 5 Wochen kannst Du den Umgang mit einem gängigen Videokonferenztool wie ZOOM ausprobieren und verbessern, um auch in anderen Programmen wie MS Teams, jitsi, BigBlueButton, WebEx,
Adobe Connect eine Orientierung zu haben in Meetings und Konferenzen.
Die gemeinsamen Ziele.
• Wir unterstützen einander, souverän mit digitalen Herausforderungen umzugehen.
• Wir optimieren unsere Sichtbarkeit als Expertin.
• Wir nutzen Digitalisierung, um soziale Herausforderungen zu bewältigen.
Du kannst 5 Level erobern, um den digitalen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten und Dich einzumischen in zunehmend digital geführte Diskurse, um zum Beispiel auch feministische und soziale Perspektiven mit einzubringen.
Trainerin:
Jasmin Döhling-Wölm
Geschäftsführerin & Seniorcoach
karrierekunst | Consulting-Institut für akademische Karriereentwicklung
Termine:
17.11. Level 1
24.11. Level 2
01.12. Level 3
08.12. Level 4
15.12. Level 5
jeweils 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldungen bis zum 07.11. an info@nika-netzwerk.de. Mit der Anmeldung verbunden ist das Einverständnis die email-Adresse an die Trainerin für die Zusendung des links übermitteln zu dürfen.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt!
Kosten: 15,00€ für Mitglieder, 25,00€ für Nicht-Mitglieder.
Eine Anmeldung gilt als verbindlich. Bei einer Absage der Teilnahme bis eine Woche vor der Veranstaltung werden die Beiträge erstattet, bei kurzfristiger Absage wir der TN in voller Höhe fällig.


2. Oktober 2020 @ 15:00 – 16:30
Nikas bei den Nanas
Bei bestem Sonnenschein haben wir uns auf Spurensuche bedeutender Frauen in Hannover begeben. Wie gelangten die Nanas nach Hannover, welche Frau hat es in die Galerie des Niedersächsischen Landtages geschafft und warum ist Bildung Schönheit? Diese und noch einige andere Geheimnisse wurden auf dem Rundgang durch die Altstadt gelüftet.
Der Nachmittag klang dann gemütlich im Restaurant Masa aus.
25. Februar 2020 @ 16:00 – 21:00
Netzwerktreffen „working out loud“
Netzwerken ist wichtig. Dennoch entscheiden sich viele aufgrund vermeintlich anderer wichtiger Aufgabe dazu, Netzwerken hinten an zu stellen. Mit der Methode „Work out loud“ wollen wir Euch/Ihnen eine Methode vorstellen und an die Hand geben, die zielgerichtet im Unternehmen oder auch übergreifend zu einem zielgerichteten Ergebnis führt. In einer festen Gruppe werden insbesondere 3 Fragen bearbeitet:
- Was versuche ich zu erreichen?
- Wer steht mit meinem Ziel in Verbindung?
- Wie kann ich dazu beitragen, unsere Beziehung zu vertiefen?
Am Ende steht ein größeres, vielfältigeres Netzwerk sowie eine Reihe von Gewohnheiten, die auf jedes Ziel anwenden werden können.
Katharina Nolden aus der Abteilung HR Recruiting und employer branding des Klinikum Region Hannover GmbH wird uns bei unserem Treffen in die Methode einführen.
Das Netzwerktreffen findet am 25.02.2020 um 16.00 Uhr im EG des Verwaltungsgebäude, Klinikum Region Hannover, Stadionbrücke 6, 30459 Hannover statt.
Anschließend gehen wir zusammen zum Essen und gemütlichen Ausklang in das Restaurant Tandure, Deister Straße 17a, 30449 Hannover. Dort ist ab 18.15 Uhr ein Tisch für uns reserviert.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11.02.2020 unter info@nika-netzwerk.de mit dem Hinweis ob ihr am Netzwerktreffen und am Essen oder nur am Netzwerktreffen oder nur am Essen teilnehmen wollt.


15. November 2019 @ 15:00 – 20:00
Netzwerktreffen in Neustadt am Rübenberge
Die Nikas lassen das Jahr prickelnd ausklingen. Mit einem Besuch der Sektkellerei Duprés in Neustadt am Rübenberge beendet der Verein sein Programm. Nach einer interessanten Führung durch das Kellergewölbe und vielen Informationen zur Sektherstellung und Lagerung ging es ans Probieren. Dabei standen verschieden Sekt und Champagnersorten sowie Liköre von süß bis herb zur Auswahl. Da die Anreise mit der Bahn erfolgte konnten alle nach Herzenslust probieren und im Anschluss ihre Lieblingssorten mitnehmen.
Der Verein bedankt sich bei allen Mitgliedern und Interessierten, die in diesem Jahr an den Veranstaltungen, Netzwerktreffen und Fortbildungen teilgenommen und freut sich auf ein spannendes 2020.
26. September 2019 @ 16:00 – 22:00
Netzwerktreffen mit Action Painting
Am 26.09.2019 heißt es ab 16.00 Uhr „Pinselschwingen“ gegen Stress und für mehr Kreativität im Alltag. NiKa e. V. lädt herzlich ein zum Action Painting!
Action Painting (=Aktionsmalerei) bezeichnet eine Kunstrichtung der modernen Malerei. Diese Art des Malens hilft Stress abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und die eigene Fantasie und Kreativität zu wecken bzw. zu spüren. Die Teilnahme am Action Painting kostet 10 Euro für Mitglieder, 20 Euro für Nicht-Mitglieder. Hinzu kommen Materialkosten, die von Euch individuell zu tragen wären.
Die Veranstaltung findet statt in der Pinselbude, Hildesheimer Str. 241 in Hannover. Anschließend geht es zur Stärkung und zum Netzwerken in das nahe gelegene Restaurant 4 Jahreszeiten.
Das Action Painting ist auf 10 Teilnehmerinnen beschränkt. Zum anschließenden Netzwerktreffen sind alle Frauen herzlich eingeladen.


13. September 2019 @ 10:00 – 17:00
„Nicht gut genug!?“ Workshop zum Inneren Kritiker mit Hans Stier
Wer kennt sie nicht? Die innere Stimme, die uns erzählt, dass wir „besser sein müssen“, „nicht gut genug sind“, „mehr erreichen müssen“, die uns permanent mit anderen vergleicht und uns oft zwingt, andere höher zu stellen als uns selbst. Zudem ärgern wir uns über Dinge, die es gar nicht wert sind. Meist sind das Persönlichkeitsanteile in uns, die wir unterdrücken und die nicht genug Aufmerksamkeit bekommen oder Persönlichkeitsanteile, die zu viel Macht haben und unser Leben dominieren. Wenn wir nicht in unserem Gleichgewicht sind, ergeben sich Unruhe und Unzufriedenheiten, wie in jedem anderem System auch.
Der systemische Therapeut und Neuro-Coach Hans Stier aus Hannover https://www.reflexionscoaching.de/ hat den Teilnehmerinnen in einem kurzweiligen und lehrreichen Vortragsseminar gezeigt, welche verschiedenen Anteile unsere Persönlichkeit bilden, wie wir sie bewusst nutzbringend für uns einsetzen, indem wir lernen, achtsam und fair mit uns selbst zu kommunizieren.

26. April 2019 @ 17:00 – 19:00
Workshop zum Thema „Der Wunsch nach Perfektion“
Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit finden, ist oft nicht einfach. Immer wollen wir perfekt sein und alles perfekt machen!
Mit der interaktiven Lesung “ Mein Selbstmord ist mein Anfang“ haben wir von der Referentin Merle Meier sehr persönliche Impulse erhalten, den oft übereifrigen Wunsch nach Perfektion abzulegen und entspannter mit uns und unserem Tun umzugehen.
Merle Meier hat aus ihrem Buch „Mein Selbstmord ist mein Anfang“ für uns gelesen. Authentisch hat sie in der interaktiven Lesung die Krankheit „Depression“ dargestellt, die sie in den Selbstmord getrieben hat. Sie überlebte den Suizidversuch, jedoch sitzt sie seither im Rollstuhl. Frau Meier sprach sehr offen über den Weg, der sie dahin geführt hat, wieder eine lebenslustige und glückliche Frau zu sein. Gleichzeitig hat sie uns eine Richtung aufgezeigt, die alle Menschen gehen können, um zu innerem Frieden und Glück zu finden- und sie hat uns sehr deutlich gezeigt, dass man niemals die Hoffnung aufgeben darf.
Merle Meier ist 1980 geboren und lebt gemeinsam mit ihrem Mann in Hänigsen. Beide reisen viel und gern um die Welt. Merle Meier ist Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, systemische Therapeutin, Hypnosetherapeutin und Autorin.
4. April 2019 @ 15:00 – 20:00
Netzwerktreffen mit Führung durch die Nds. Landesbibliothek
Am 04. April 2019 haben wir die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek besucht und an der Direktorinnenführung mit Anne May teilgenommen.
Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in Hannover (GWLB) zählt mit einem Bestand von mehr als 1,6 Millionen Medieneinheiten zu den größten Regionalbibliotheken in Deutschland. Sie wurde 1665 als Hofbibliothek der welfischen Herzöge gegründet, ihren heutigen Namen trägt sie seit 2005. Seit Juni 2016 erstrahlt die Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek im neuen Glanz. Zuvor war das Haus drei Jahre lang generalüberholt und umgebaut, der Betrieb nur über eine improvisierte Leihstelle aufrechterhalten worden.
Frau May hat uns persönlich durch die aktuelle Sonderausstellung „Wissenswelten“ geführt und uns zudem spannende Einblicke zu ihrer Person, ihrem Werdegang, ihren Aufgaben als Direktorin sowie zu der GWLB als Arbeitgeberin gegeben.
Im Anschluss waren wir noch zum gemütlichen Networking in Lorettas Biergarten.


18. Juni 2019 @ 16:00 – 20:00
Netzwerktreffen für Gartenfreundinnen
Am 18.06.2019 haben die NiKa-Mitglieder an einer Führung durch den Großen Garten (Herrenhäuser Gärten) teilgenommen. 90 Minuten vergingen wie im Fluge und wir haben allerlei Spannendes erfahren über Gartengeschichte, Landschaftsarchitektur sowie um Personen wie Leibniz und Sophie.
Den Abend haben wir bei einem Netzwerktreffen im Ristorante Castello im Herzog Ferdinand ausklingen lassen.


NiKa e. V.
Niedersächsisches Karrierenetzwerk für Frauen im öffentlichen Dienst
c./o. Gleichberechtigung und Vernetzung e. V. | Sodenstr. 2 | 30161 Hannover